Seebestattung Solingen- Bestattungen Merten
Seebestattung
- Zugriffe: 134
Mit dem vermehrten Aufkommen der Feuerbestattung wandelte sich die Funktion der Seebeisetzung grundlegend. Diese Bestattungsform wurde weiteren Kreisen der Bevölkerung zugänglich und verlor ihren Charakter als Notbestattung für auf See Verstorbene. Seither ist die Beisetzung eines zuvor eingeäscherten Verstorbenen im Meer eine Alternative zu Bestattungsformen auf einem Friedhof. Bei Bestattungen Merten - Seebestattung Solingen wird die Nachfrage immer Größer.
In Deutschland ist es möglich, statt einer Friedhofsbestattung eine Bestattung auf See vorzunehmen. Dafür wird die Asche in einer speziellen Seeurne auf einer in den Seekarten eingezeichneten Position, in Gebieten in denen nicht gefischt oder Wassersport getrieben wird, nach den seemännischen Bräuchen dem Meer übergeben. Der Kapitän spricht dabei die Trauerrede. Die Möglichkeit besteht nahezu in jedem Meer. Seebeisetzungen von Deutschland aus werden hauptsächlich in der Nord- und Ostsee, aber auch im Atlantik oder im Mittelmeer durchgeführt.
Um die Genehmigung für eine Seebeisetzung zubekommen ist es oft notwendig, dass der Verstorbene in besonderer Weise mit der See verbunden war. Dies kann eine frühere Tätigkeit als Seefahrer oder eine tiefe Verbundenheit zum Meer sein. In den meisten Fällen reicht eine Erklärung der Angehörigen gegenüber den zuständigen amtlichen Stellen aus. Für Seebestattung Merten in Solingen entstehen keine zusätzlichen Kosten für die Genehmigung. Um den Wunsch zweifelsfrei zu belegen, sollte zu Lebzeiten eine Bestattungsverfügung hinterlegt werden, aus der später der Wille des Verstorbenen klar erkennbar ist.
Schiffe, die Seebeisetzungsfahrten ausführen, fahren bei deutschen Fahrten unter deutscher Flagge, die Urne muss aus vollständig auflösbarem Material bestehen, das der Vorgabe des Bundesamts entspricht. Gleichzeitig muss sie so beschwert werden, damit sie schnell absinkt und ein Aufschwimmen verhindert wird. Die Position der Urnenbeisetzung wird in der Seekarte und im Logbuch festgehalten. Angehörige erhalten hiervon in der Regel einen Auszug.
Nach der Einäscherung überführt oder übersendet der Bestatter "Bestattungen Merten - Seebestattung Solingen" die Aschekapsel meist mit einem Paketdienst an eine Seebeisetzungsreederei. Dort wird die Asche in eine spezielle Seeurne umgefüllt. Bei der Teilnahme von Angehörigen nennt man die Beisetzung „begleitete Seebestattung“, ohne Angehörige „stille Seebestattung“. Der Kapitän nimmt die Seebeisetzung in Marineuniform vor. Nach einer kurzen Trauerrede wird die Urne an einem Tampen der See übergeben. Das Übergeben von Kränzen mit Schleifen und Blumengebinden ist nicht erlaubt, jedoch können einzelne Blumen oder Blütenblätter als letzter Gruß den Verstorbenen begleiten. Bei Bestattungen Merten - Seebestattung Solingen werden Sie ausführlich Beraten.
Einige Hinterbliebene vermissen das Grab als einen örtlichen Bezugspunkt zum Trauern. Wir, Bestattungen Merten - Seebestattung Solingen können Sie über Möglichkeiten zur Trauerbewältigung informieren. Trauernde bei einer Seebeisetzung sehen das Wasser oft als allgegenwärtiges und immer erreichbares Medium, das es Hinterbliebenen gestattet, allerorts mit der Trauer und dem Gedenken umzugehen.
Möchten Sie eine ausführliche Beratung? Rufen Sie uns an!


